Verkehr, Bahn, Baustelle – Essen ist lebendig, aber Lärm zerrt an Nerven und Schlaf. Mit Schallschutzfenstern holen Sie sich Ruhe zurück.
Wie Schallschutzfenster wirken
Mehrscheibenaufbau, asymmetrische Glasdicken und spezielle Folien reduzieren den Schalldurchgang – messbar und spürbar.
Vergleich: Standard vs. Schallschutz
| Fenster | Typischer Schalldämmwert | Empfehlung |
|---|---|---|
| Standardfenster | ~ 30–32 dB | Ruhige Lagen |
| Schallschutz Klasse 2–3 | ~ 36–40 dB | Städtische Lagen |
| Schallschutz Klasse 4–5 | ~ 42–47 dB | Hauptstraßen/Bahn |
Story aus Essen-Steele
Herr und Frau Klein wohnten an einer stark befahrenen Straße. Nach dem Einbau von Schallschutzfenstern aus unserer Beratung: deutlich leiser, besserer Schlaf – und mehr Lebensqualität.
Zusätzliche Tipps gegen Lärm
- Dichte Rollladenkästen, abdichten von Fugen
- Schwere Vorhänge/Teppiche für Innenraumakustik
- Fensterlüfter mit Schalldämmung
FAQ
Reichen Schallschutzfenster allein?
Oft ja, manchmal sinnvoll in Kombination mit Rollläden und Fugenoptimierung. Wir prüfen das Objekt vor Ort. Beeinflusst Schallschutz die Wärme?
Moderne Schallschutzpakete kombinieren Dämmung und Akustik – Komfortgewinne in beidem sind machbar.
Mehr Ruhe in Essen: Ruhrpott Fenster plant Ihren Schallschutz – zielgenau und sauber montiert.